A k t u e l l e s

free site design templates

Acht fiepsende Küken erobern die Herzen aller im HEV-Kindergarten im Sturm 

Geschrieben von Peter Gräber am 26. März 2023. Veröffentlicht in Buntes, Jugend.

Da die Küken (noch) in ihrem Käfig im Flur des HEV-Kindergartens stehen, haben die Kinder — hier mit Leiterin Anna Fechner (r.) — einen engen Kontakt zu ihren neuen Mitbewohnern. (Foto: P. Gräber – Emscherblog)
Drei Wochen lang waren die Kinder und Erzieherinnen des HEV-Kindergartens guter Hoffnung. Vergangene Woche war es dann endlich soweit und die jüngsten Bewohner der Einrichtung erblickten das Licht der Welt: Acht kleine Küken schlüpften im Brutkasten und krabbeln und piepsen sich seitdem in die Herzen aller kleinen und großen Mitbewohner der Einrichtung.
Vor allem Jenny Wegfraß hat die Küken in ihr Herz geschlossen. „Ich bin die Mutterglucke hier“, sagt die Erzieherin nicht ohne Stolz. Tatsächlich hat sich Jenny Wegfraß schon in den Wochen, in denen die bebrüteten Eier in einem Brutkasten im HEV-Kindergarten aufbewahrt wurden, intensiv um sie bemüht. „Sie ist auch an den Wochenenden gekommen, um die Temperatur im Brutkasten zu kontrollieren und hat sogar mit den Eiern gesprochen, als das erste Klopfen zu vernehmen war“, berichtet Kita-Leiterin Anna Fechner. „Es heißt ja, dass man die Küken so auf seine Stimme prägen kann.“ Tatsächlich scheinen die Küken auf die Stimme von Jenny Wegfraß zu reagieren. „Auf jeden Fall hat Jenny die Küken richtig in ihr Herz geschlossen“, schmunzelt Anna Fechner.

An den Wochenenden versorgen Eltern die Hühner

Ebenso klar ist, dass auch die Kinder die acht Küken lieben und gar nicht genug von ihnen bekommen können. Noch ist es zu kalt draußen für die flauschigen Fiepser. Deshalb ist im großen Flur ein Käfig aufgebaut, in dem die Küken alles finden, was sie brauchen, um prächtig zu gedeihen. „Aber auch unsere Kinder können sie hier viel besser sehen als draußen.“
Im Garten des HEV-Kindergartens gibt es schon seit einigen Jahren ein großes Hühnerhaus, in dem derzeit sieben erwachsene Hühner wohnen. „Alles Hennen“, erläutert Anna Fechner, „einen Hahn haben wir nicht.“ Damit dürfte auch klar sein, warum die Küken nicht von den Hennen aus dem Hühnerhaus stammen.

Geflügelzuchtverein Iserlohn unterstützt Projekt
Für das „Küken-Projekt“ hat der HEV-Kindergarten vom Geflügelzuchtverein Iserlohn ein paar bebrütete Eier bekommen und auch eine teure Brutmaschine leihen können. So erklärt sich übrigens auch, warum die Küken – bis auf eine Ausnahme – nicht gelb, sondern dunkelbraun bis schwarz gefärbt sind. „Die bebrüteten Eier waren alle von unterschiedlichen Züchtern“, meint Anna Fechner. „Wir wissen darum gar nicht, wie die Küken aussehen werden, wenn sie groß sind.“
Selbstverständlich ist das Küken-Projekt vorher mit allen Mitgliedern der HEV-Familie abgestimmt worden, betont die Leiterin. „Wir haben ein Team aus fünf Erzieherinnen gebildet, die sich unter der Woche gemeinsam mit den Kindern um die Küken kümmern. An den Wochenenden kommen Eltern mit ihren Kindern und versorgen die Hühner.“ Dazu liegt eine Liste aus, in die sich die Eltern eintragen können. Zur Belohnung dürfen sie frisch gelegte Frühstückseier mit nach Hause nehmen. „Das ist bei unseren Eltern sehr beliebt. Darum ist die Liste immer ganz gut gefüllt“, meint Anna Fechner.

Küken schlüpften in der Brutmaschine
Weil die Küken nicht von den Hennen im Hühnerhaus, sondern aus der Brutmaschine kommen, waren die Kinder viel intensiver in den Entstehungsprozess vom Ei bis zum Küken beteiligt. „Draußen würden die Kinder die Küken kaum zu Gesicht bekommen, weil sie fast immer unter den Hennen gewesen wären“, erläutert Anna Fechner. „So konnten sie in der Brutmaschine beobachten, wie die Eier zum ersten Mal wackelten und sich daran etwas bewegt hat.“ In dem großen Käfig im Flur steht ein Wärmepilz als Ersatzglucke, unter den die Küken schlüpfen können, um sich zu wärmen.
Vor dem Käfig an der Wand haben die Erzieherinnen für die Kinder Informationen und Bilder aufgehängt, wie aus einem Ei ein Küken entsteht sowie ein Kalender mit der Brutzeit. Und siehe da: Die Küken hielten sich sogar daran. „Sie sind wirklich ganz pünktlich geschlüpft, bis auf ein Küken sogar alle während der Kitazeit. So konnten unsere Kinder auch das Schlüpfen miterleben“, freut sich Anna Fechner.
„Wenn die Küken groß sind, können wir herausfinden, ob Hähne darunter sind. Die Hennen wollen wir behalten und mit unseren alten Hühnern vergesellschaften.“ Die Hähne nehmen die Züchter des Geflügelzuchtvereins Iserlohn wieder zurück, genau wie die nur geliehene Brutmaschine. Sollten sich die jungen Hennen mit den inzwischen schon etwa sechs Jahre alten Hennen nicht vertragen, würde der Geflügelzuchtverein auch die jungen Hennen zurücknehmen.
Doch in diesem Fall würden ganz sicher einige Tränen im HEV-Kindergarten fließen…

Jahreshauptversammlung 2023

Mehr als 30 Vereinsmitglieder fanden sich am 22.Januar 2023 trotz winterlichem Wetter im Bürgerhaus Drüpplingsen ein.
Bei den anstehenden Vorstandswahlen wurde Lothar Senf einstimmig als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Als zweiter Schriftführer wurde Sascha Knüppel gewählt.
Für das Jahr 2023 wurde eine umfangreiche Jahresplanung verabschiedet. Highlights hierbei  sind das Sommerfest im September und die Vereinsausstellung im November. Der genaue Terminplan incl. Impftermine ist auf unserer Webseite "Termine" einzusehen.
Neu im Terminplan des RGZV ist am 26.Februar 2023 der Neujahrsbrunch. Er findet ab 10.30 Uhr im Bürgerhaus Drüpplingsen statt und ist für Vereinsmitglieder kostenfrei. Gäste sind gerne willkommen (Pro Person 10 € ). Zur genauen Planung ist eine Anmeldung bei Lothar Senf erforderlich.

Werbeausstellung auf Martinsmarkt in Mellen

Erstmals präsentierte sich der RGZV mit Tauben, Enten und Hühnern auf dem Martinsmarkt in Balve-Mellen. Initiative und Einladung erfolgte von Vereinskamerad Björn Freiburg. Bei herrlichem Spätherbstwetter waren Martinsmarkt und Ausstellungsbereich sehr gut besucht. Viele Besucher zeigten nicht nur ein starkes Interesse sondern suchten auch das Gespräch mit den Vertretern des RGZV vor Ort.
Und noch eine Premiere gab es für den RGZV in Mellen. Erstmals präsentierte sich der RGZV neben den üblichen Volieren mit einem Verkaufsstand auf dem Martinsmarkt. Angeboten wurden kulinarische Leckereien: Schwalbennester (gebratene mit Hackfleisch ummantelte Eier) und selbstgemachter Eierlikör. Mit dem Umsatz zeigte man sich sehr zufrieden.
Repräsentiert wurde der Verein vor Ort durch Rainer Straet, Lothar Senf, Albert Oelmann und Björn Freiburg nebst Gattin. Die Familie Freiburg war wesentlich am Gelingen der Werbeschau beteiligt.

RGZV besucht Seniorenwohnheim in Letmathe

Gespannt erwarteten ca. 40 Damen und Herren des Altenzentrums St.Kilian in Letmathe den Hühnerbesuch des RGZV. Die RGZV-Crew mit Lothar Senf und Franz-Josef Meyer sowie aus der Jugendgruppe Robin Senf und Lukas Bodemer , jeweils ( fahrtechnisch ) durch die Frau Mama begleitet, waren mit einer Schar Hühner angereist. Lothar hatte für den Besuch Croad-Langschan (Zwerghühner) und Moderne Englische Zwerg-Kämpfer ausgewählt.

Als erstes wurden ein Hühnergehege und ein Käfig in der Mitte der Stuhlkreise errichtet, in die die Hühner zur Ansicht eingesetzt werden sollten. Die Croad-Langschan hatten aber andere Vorstellung und schwangen sich umgehend auf den Rand des Geheges, von wo aus sie die ungewohnte Umgebung völlig ruhig beobachteten. Dieses kleine Schauspiel führte zur ersten Begeisterung der anwesenden Bewohner/-innen.

Nach einer kurzen Einführung und Information zum Verein wurden die Hühner zum Anfassen, Streicheln und Beobachten an die ersten Gäste verteilt. Anfangs überwog die Skepsis bei den meisten, doch nachdem die ersten Mutigen gezeigt hatten, dass die Hühner keinesfalls gefährlich waren, wollten fast alle einmal ein Huhn auf dem Schoß halten und kuscheln. Beide Hühnerrassen zeigten sich hierbei von ihrer besten Seite und ließen sich anstandslos halten und streicheln.

Während die Hühner herumgereicht wurden, erzählte Lothar Interessantes über die Hühnerhaltung, Rassegeflügel, Kükenaufzucht und Erlebnisse als Züchter. Interessiert wurde auch das neu angeschaffte Modell zur Entwicklung eines Kükens im Ei studiert.  Die anschließend zahlreichen Fragen reichten von „sind weiße Eier gesünder als Braune“, über Fragen zur Ernährung und Kükenaufzucht bis hin zur Frage wie lange Hühner legen und wie alt sie werden. Natürlich erzählten auch viele der Anwesenden, dass sie früher selbst Hühner hatten und waren von unserem Auftritt entsprechend begeistert. 

Zum Schluss wollten dann auch die anwesenden Mitarbeiterrinnen des Wohnheimes einmal die Hühner auf den Arm halten. Auch einige Kinder, die Oma oder Opa besuchen wollten, gesellten sich dazu und durften natürlich auch einmal ein Huhn auf dem Arm halten.  Nach 90 Minuten wurde diese sehr erfolgreiche Veranstaltung schließlich beendet. Einige der Teilnehmer mussten dabei überredet werden sich von ihrem „Schoßhuhn“ zu trennen. Sie wollten sie unbedingt mit aufs Zimmer nehmen. 

Übereinstimmend wurde von allen Teilnehmern eine Wiederholung gewünscht, die wir fürs nächste Jahr gerne zugesagt haben. Auch uns, vom RGZV-Team, hat dieser Nachmittag viel Spaß bereitet.

-> Weiter zum Pressebericht des IKZ

Werbeschau des RGZV auf dem Herbstmarkt bei Bauer Emde

Bereits zum zweiten Mal nahm der RGZV am 7./8.2019 am Herbstmarkt bei Bauer Emde in Iserlohn teil. In einem kleinen separaten Raum hatten wir die Möglichkeit Tauben und Hühner auszustellen. An beiden Tagen konnten sich die jeweiligen Betreuungsteams über regen Besuch freuen. Zu bestaunen waren da die Elsterpurzler ( von Kai H.), das Serama-Huhn, das kleinste und leichteste Huhn weltweit (von Miriam,A.), die Zwergpaduaner ( von Anita,Sch.) und als besonderer Magnet die Seidenhuhnküken mit Glucke (von Frank,St).
Neben Fragen zu den ausgestellten Tieren, gab es auch viele interessante Gespräche zur Hühnerhaltung, zu Problemen und Krankheiten sowie zur Beschaffung von geeigneten Hühnerrassen.
Unsere Einsatzteams:
Am Samstag: Albert, Oe.; Markus,Pf.; Kai,H.
Am Sonntag: Albert,Oe.; Rainer,St.; Franz-Josef,M.

Kükenbesuch in Grundschule und Kindergarten

Ein ganz besonderer Besuch erwartete die viertklässler Grundschule „Auf dem Emst“ in Iserlohn am 8.April 2019. Miriam Arens und Franz-Josef Meyer vom RGZV-Iserlohn besuchten mit Tauben- und Hühnerküken die Klasse 4b. Über drei Schulstunden verfolgten die Schüler/innen die Vorträge über die Hühner- und Taubenhaltung. Es wurde über Rassegeflügel, Taubenzucht, die Entwicklung im Ei bis hin zum Schlupf anhand von Bild- und Lehrmaterial berichtet. Die Schüler/innen hatten vorab zu diesem Thema einen umfangreichen Fragenkatalog erarbeitet, der mit den entsprechenden Informationen und Antworten bearbeitet wurde. Highlight waren natürlich die Küken, hierbei vor allem das Erlebnis die Küken einmal in der Hand halten zu können. Um das Interesse an dem Thema Geflügelaufzucht zu komplettieren, besuchte F-J- Meyer 10 Wochen später die Klasse noch einmal. Diesmal waren je eine Junghenne und ein Junghahn die Schauobjekte. Auch hier stand das Anfassen, das auf dem Arm halten der Hühner im Mittelpunkt der Unterrichtsstunde. Rundherum eine gelungene Sache, die der RGZV-Iserlohn bei Interesse von Schulen gern beibehalten möchte.

Auch der Kindergarten "Dominic Schalo" in Menden durfte sich über den Life-Auftritt junger Küken freuen. Anita Schelte war hier mit ihren Küken zu Besuch. An zwei Tageb, jeweils eine Stunde, besuchte Anita die Kleinen. Am ersten Tag erfuhren die Kids, dass es verschieden Hühnerrassen gibt, wie das Brüten ablaüft, wie Küken grossgezogen werden und interessantes über die Hühnerhaltung. Am 2. Tag dann der Lifeauftritt der Küken. Diese wurden mi Begeisterung beobachtet, gefüttert und natürlich einmal anfassen und auf der Hand halten.

Gleich einen Ausflug zur Zuchtanlage von Lothar Senf unternahm der Kindergarten Iserlohn-Drüplingsen. Hier gab es nicht nur Hühner und Küken verschiedener Rassen zu sehen, sondern auch die Kaninchenzucht konnte von den Kids bewundert werden. Auch hier stand das Anfassen , Füttern und Beobachten - das Life-Erlebnis mit Tieren im Mittelpunkt.